![]() | Gedächtnismodelle |
Ziel: dient zur Erfassung der figuralen und verbalen Gedächtnisleistung. Da ein hoher Schwierigkeitsgrad besteht, findet der Test weniger im klinischen Alltag, sondern eher zur Differenzierung im oberen Leistungsbereich Anwendung. Der Test erfordert eine intakte visuelle Wahrnehmung und ein schnelles Lesevermögen, da die zu lernenden Informationen ausschliesslich visuell dargeboten werden. Der Test ermöglicht keine Differenzierung zwischen der Lern- und Behaltensleistung von Informationen.
Durchführung: Der LGT-3 besteht aus sechs Untertests, die sich in einen figuralen und verbalen Bereich gliedern lassen, je nachdem, welche Art von Material gelernt werden muss. Weitere Gesichtspunkte, nach denen die Untertests aufgeteilt sind, sind der Lernmodus (ganzheitlich-struktural, assoziativ und serial-elementenhaft) sowie der Abfragemodus (freie und gebundene Reproduktionsmethode und freie und gebundene Wiedererkennungsmethode). Gelernt und erinnert werden sollen ein Stadtplan, türkische Vokabeln, gezeichnete Gegenstände, Telefonnummern, eine Baubeschreibung sowie Zuordnungen von figuralen Mustern. Der Test beginnt mit einer Lernphase, in der die Informationen aller sechs Untertests gelernt werden sollen; dann folgt eine Testphase, während der die Informationen wiedererkannt bzw. reproduziert werden sollen. Bei der Gesamttestung muss ein bestimmter Zeitplan eingehalten werden.
Durchführungszeit: 40 min
Auswertung: t-Werte können für die einzelnen Untertestergebnisse, für das Ergebnis der Gesamtbatterie, für das Ergebnis der Untertestbatterie I (figural) und für das Ergebnis der Untertestbatterie II (verbal) berechnet werden.
Normierung: 1150 Personen (u.a. Gymnasiasten, Abiturienten, Studenten) im Alter zwischen 16 und 35 Jahren
Objektivität: Drei geübte Beurteiler erreichten im Durchschnitt Interkorrelationen, die für alle Untertests über r= .94 lagen.
Reliabilität: Die Stabilität der Untertestergebnisse bei Testwiederholung nach 3 bis 4 Wochen liegt zwischen r(tt) =0 .47 und r(tt) = 0.71. Die Retest-Zuverlässigkeit des Gesamtpunktwertes beträgt r(tt) = 0.71.
Validität: Es besteht eine geringe Korrelation zwischen globaler Intelligenz und den Ergebnissen des LGT-3 (r= 0.26-0.32).
© Copyright CompuGroupMedical AG, GB telemed 2012, www.inmedea.com