INMEDEA Simulator

Rechtsmedizin Tod durch Erhängen


 

Ersticken durch Erhängen

Erhängen ist die am häufigsten auftretende Strangulationsform.

Strangulationen

Definition
Unter Strangulation versteht man das Zusammendrücken des Halses. Strangulationen können zustande kommen
allein unter Einsatz körperlicher Kräfte, unter Nutzung des eigenen Körpergewichts, teilweise unter Zuhilfenahme
bzw. Einwirkung von Werkzeugen bzw. Vorrichtungen.

Folgende Strangulationen sind zu unterscheiden:
Erhängungsvorgänge, ausgenommen dosiertes Beinahe-Erhängen und vereinzelt überlebte Erhängungsversuche, führen fast immer zum Tod. Alle anderen Strangulationsarten werden meist überlebt.

Bei Obduktionen von allen Strangulationsfällen ist stets eine Präparation der vorderen Halsmuskulatur in„künstlicher Blutleere“ erforderlich. Dabei können einerseits vorhandene Weichteilblutungen sehr gut dargestellt werden, anderer seits werden Blutungsartefakte vermieden.

Erhängen

Definition
Erhängen ist eine zum Tod führende Halskompression mittels eines Strangulationswerkzeugs, meist eines Strangwerkzeugs, das durch das eigene Körper gewicht belastet wird. Erhängen ist in Deutschland die häufigste Suizidmethode. Bei einem geringen Anteil der Erhängungsfälle handelt es sich um autoerotische
Unfälle. Autoerotik durch Beinahe-Erhängen praktizieren ausschließlich Männer.
Sehr selten erfolgt Erhängen durch fremde Hand oder ein andersartig Ge töteter wird zur Verschleierung der
Tötung in eine Erhängungssituation gebracht, um einen Suizid vorzutäuschen. Daher ist bei der Untersuchung Erhängter generell auf evtl. Festhalteverletzungen an den Armen bzw. auf Spuren sonstiger Gewalteinwirkung zu achten.

Strangulations-/ Strangwerkzeuge

Praktisch kommen vor:

Strangartige Werkzeuge
Kleidungsstücke und sonstige WäscheGelegentlich werden Kleidungsstücke, Bettwäsche, Handtücher und andere Textilien benutzt.

Feste Gegenstände
Ausnahmsweise kann es zum Erhängen in Astgabeln, an Stuhllehnen, an Bettgittern im Rahmen von Fixierungen
oder an Wasch- und Toilettenbeckenkanten kommen.
Strangartige Werkzeuge bzw. Kleidungsstücke und andere Textilien können ein-, zwei-oder mehrtourig um den
Hals verlaufen.  Meist wird eine Schlinge gebildet, wobei geschlossene von offenen Formen zu unterscheiden sind. Geschlossene Schlingen sind direkt am Hals verknotet und können sich bei Belastung zuziehen. Letztere werden auch als „laufende Schlingen“ bezeichnet. Offene Schlingen verlaufen nicht eng um den Hals, die Schlinge muss nicht einmal zirkulär um den Hals laufen, z. B. beim Erhängen an einem gespannten Seil oder an einem eingehängten Duschschlauch. In diesen Fällen werden durch das Strangulationswerkzeug nur der Mundboden bzw. vordere und seitliche Halspartien komprimiert.

Auffindungssituationen
Grundsätzlich sind zwei Situationen zu unterscheiden:

Typisches Erhängen
Der Leichnam hängt, ohne mit den Füßen auf dem Boden aufzusetzen, d. h. es besteht freie Suspension, und die Verknotung des Werkzeugs befindet sich genau in Nackenmitte. In dieser Situation wird man in der Nähe des Toten eine Steighilfe erwarten. Das Charakteristische am typischen Erhängen ist, dass es praktisch fast nie vorkommt.

Atypisches Erhängen
Der Leichnam hängt, hat aber mit den Füßen bzw. anderen Körperregionen Kontakt zum Boden oder zu Gegenständen.  Auch wenn die Verknotung nicht in der Mitte des Nackens sitzt, wird die Situation als atypisches Erhängen bezeichnet.
Mehr als 95 % aller Erhängten werden in dieser Situation aufgefunden. Dabei kommen auch sitzende
oder liegende Positionen vor.


Abb. 1: Atypisches Erhängen

Untersuchungsbefunde

Äußere Untersuchungsbefunde
Innere Untersuchungsbefunde
 
Abb. 2: Frakturen beider oberer
Schildknorpelhörner infolge von Erhängen.
Rechts kräftige Einblutung in den Bruchspalt
Zusammenfassung
Erhängen ist die weitaus häufigste Strangulationsform.  Beim Erhängen handelt es sich fast immer um so genannte atypische Erhängungssituationen. Bei der Leichenschau bilden vor allem Petechien der Konjunktiven und der Lidhäute den wesentlichen Hinweis für die Vitalität von Strangulationen durch Erhängen.


 


© Copyright CompuGroupMedical AG, GB telemed 2012, www.inmedea.com