 | Chronische periphere arterielle Verschlusskrankheit | |
Ratschow-Lagerungsprobe
Teil I:
Der Patient liegt auf dem Rücken, die Beine sind nach oben gestreckt. Über 2(–4) Minuten abwechselnd Dorsalextension/Plantarflexion der Füße („Fußrollen“)
- normal: fehlende oder nur geringe Abblassung der Füße
- pathologisch: Muskelschmerzen, ausgeprägte und anhaltende Abblassung der Füße, u.U. deutliche Seitendifferenz
Teil II:
Der Patient setzt sich auf lässt die Beine hängen
- normal: deutliche reaktive Hyperämie mit gleichmäßiger Rötung nach 3–5s und Füllung der venösen Gefäße nach spätestens 20s
- pathologisch: verzögerte Hyperämie (> 5s) und verzögerte Füllung der Venen (> 20s)

Body-mass-Index (BMI)
- Interpretation:
< 18,5 kg/m2 = Untergewicht
18,5–24,9kg/m2 = Normalgewicht
> 25 kg/m2 = Übergewicht
> 30 kg/m2 = Adipositas
Metabolisches Syndrom
Das augenscheinliche Leitsymptom ist das Übergewicht. Als „Metabolisches Syndrom“ (früher auch als „Wohlstandssyndrom“ bezeichnet) wird folgende Kombination bezeichnet:
Adipositas + Glukosestoffwechselstörung/Diabetes mellitus + arterielle Hypertonie + Hypercholesterinämie in der Regel mit Dyslipoproteinämie: HDL-Cholesterin ¯ und/oder LDL-Cholesterin ) und typischerweise bei Typ-2-Diabetikern einer Hypertriglyzeridämie