INMEDEA Simulator

Chronische periphere arterielle Verschlusskrankheit


 

Ratschow-Lagerungsprobe

Teil I:

Der Patient liegt auf dem Rücken, die Beine sind nach oben gestreckt. Über 2(–4) Minuten abwechselnd Dorsalextension/Plantarflexion der Füße („Fußrollen“)

Teil II:

Der Patient setzt sich auf lässt die Beine hängen

Body-mass-Index (BMI)

Metabolisches Syndrom

Das augenscheinliche Leitsymptom ist das Übergewicht. Als „Metabolisches Syndrom“ (früher auch als „Wohlstandssyndrom“ bezeichnet) wird folgende Kombination bezeichnet:


Adipositas + Glukosestoffwechselstörung/Diabetes mellitus + arterielle Hypertonie + Hypercholesterinämie in der Regel mit Dyslipoproteinämie: HDL-Cholesterin ¯ und/oder LDL-Cholesterin ­) und typischerweise bei Typ-2-Diabetikern einer Hypertriglyzeridämie

 

 


© Copyright CompuGroupMedical AG, GB telemed 2012, www.inmedea.com