Ziel: Der Test dient zur Erfassung des allgemeinen Intelligenzniveaus, wobei er ausschließlich die kristalline Intelligenz messen soll. Testpersonen haben einerseits die Aufgabe, bekannte Wörter wiederzuerkennen, andererseits bekannte Wörter von unbekannten zu unterscheiden. Ein weiteres Konstruktionsziel war folgendes: Der MWT-B soll ein Verfahren sein, das insensitiv gegenüber Störeinflüssen ist. D.h. es soll die Altersstabilität der Testergebnisse gewährleisten (keine Änderung der Ergebnisse ab dem 20ten Lebensjahr) und es ermöglicht die Messung des prämorbiden Intelligenzniveaus bei aktuellen geistigen Leistungsstörungen.
Aufgabe: Der MWT-B besteht aus 37 Wortzeilen. In jeder Zeile wird ein umgangs-, wissenschaftlich- oder bildungssprachlich bekanntes Wort aus der deutschen Sprache unter vier sinnlose Wörter gestellt. Die Aufgabe besteht darin, in jeder Zeile das Wort aus der deutschen Sprache herauszufinden und anzustreichen.
Auswertung: Jedes durchgestrichene richtige Wort wird mit einem Punkt bewertet (insgesamt 37 Punkte), wobei Zeilen mit mehr als einem durchgestrichenen Wort nicht bewertet werden. Der resultierende Rohwert kann in Prozentrang-, Standard- oder IQ-Werte umgewandelt werden.
Durchführung: Als Einzel- und als Gruppentest innerhalb von 5 Minuten bei Erwachsenen ab 20 Jahren durchführbar.
Objektivität: Durchführung, Auswertung und Interpretation können als objektiv gelten. Reliabilität: Die Paralleltestkorrelation zwischen MWT-A und MWT-B liegt bei r = .84. Untersuchungen zur Retest-Reliabilität ergaben eine Korrelation von r = .87 nach 14 Monaten Abstand zwischen den Testzeitpunkten.
Validität: Zwischen dem MWT-B und dem Gesamt-IQ des HAWIEs konnte eine Korrelation von .81 nachgewiesen werden.
Normierung: Die Eichstichprobe bestand aus einer repräsentativen Normstichprobe (N = 1952) für Erwachsene.
Abbildung: Auszug aus dem MWT-B. In jeder Zeile sind vier Nichtwörter und ein Wort aus der deutschen Sprache. Eine Testperson hat die Aufgabe, das Wort der deutschen Sprache in jeder Zeile herauszufinden und anzustreichen.
© Copyright CompuGroupMedical AG, GB telemed 2012, www.inmedea.com